Wenn der Glaube etwas kostet
Gott mehr gehorchen als den Menschen (Apg. 5,29). Das sagt sich so leicht und in der Theorie ist es das auch. Doch was, wenn es plötzlich Realität wird?
Auf der Seite der Schlächter
Der Glaube – das ist der an den einen, wahren Gott, den die Heilige Schrift bezeugt, der durch die Propheten zum Volk Israel und damit auch zur ganzen Menschheit gesprochen hat und spricht.
Eine völlige Umkehrung
Wie eine Lawine überrollt «Gender-Mainstreaming» (nachfolgend GM) unsere Gesellschaften. Christen und Gemeinden zucken angesichts der Wucht dieser Revolution oft ratlos mit den Schultern.
Immer mehr Israelis glauben an Gott
63,3 Prozent der israelischen Juden bekennen sich bei der Befragung zu dem Gott «wie er in der jüdischen Tradition beschrieben wird». Nur 22 Prozent glauben an «eine andere höhere Macht oder spirituelle Macht im Universum». Und gerade einmal 14,4 Prozent haben ein atheistisches Bekenntnis.
Kämpfer für Gottes Wort
John Warwick Montgomery ist in der englischsprachigen Welt einer der bekanntesten lebenden christlichen Apologeten.
Auf den Spuren der Erzväter
factum: Herr Zeevi, Sie sind in Israel aufgewachsen. Heute leben Sie am Bodensee, haben ein Haus in Israel und leiten seit 2008 Israelreisen. Wie haben Sie sich so viel Wissen über das Land und seine Geschichte angeeignet?
Merke auf die Wunder Gottes
Die Schönheit des Vogelgesangs ist den meisten Menschen bekannt. Aber nur wenige haben ihm genau zugehört und wissen seine musikalischen Feinheiten zu schätzen. Ein detailliertes Studium des Gesangs zeigt, dass Vögel äusserst geschickte Musiker sind.
Challenge: Zeitenwende
Unlängst traf ich mich mit Freunden in der Hansestadt Hamburg. Keine Frage, dass wir – neben vielen anderen Sehenswürdigkeiten – auch die Michaeliskirche, die bedeutendste Barockkirche Norddeutschlands und Wahrzeichen Hamburgs, aufsuchten.
Wie finde ich Freude?
«Manchmal frage ich mich, ob nicht alle Vergnügungen ein Ersatz für die Freude sind», beobachtet der englische Schriftsteller Clive Staples Lewis in seinem Buch «Überrascht von Freude».
Waffen statt Beten
Nach stundenlanger Parlamentsdebatte stimmten Ende Februar 95 Abgeordnete für eine Abschaffung des 1686 eingeführten Feiertages, der auf den vierten Feiertag nach Ostern fällt, 68 waren dagegen.
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »









