Sie sind ein Licht im Dunkeln
In der Dokumentation wird unter anderem von einem Vorfall in dem Dorf Jifna bei Ramallah berichtet. Christen wurden von Bewaffneten der Fatah überfallen. Sie warfen Benzinbomben, feuerten wild um sich und zerstörten Eigentum.
Venezuela sucht Halt und Hoffnung
Der Journalist Uwe Siemon-Netto berichtete von Erkenntnissen des Marburger Forschers Reiner Mahlke, wonach ein Drittel der 31 Millionen Venezolaner unter dem Einfluss des spiritistischen Volksglaubens «Maria Lionza» stehen, benannt nach einer mystischen Indianergestalt.
Danken führt zu guten Fragen
Wer danken kann, kann auch leben. Zwei Professoren, Robert A. Emmons von der Universität von Kalifornien in Davis und Michael E. McCullough von der Universität von Miami, baten jeweils zwei Studentengruppen, Tagebuch zu führen.
Das Leben gewinnen
Das Leben muss nicht erarbeitet, geschaffen oder erzwungen werden. Es ist schon da. Ich existiere, ich lebe den Tag, erfülle halbwegs die Erfordernisse, die sich mir im Laufe des Tages stellen oder die an mich herangetragen werden. Aber: Ist das schon das ganze Leben?
Schweiz: Wolken ziehen auf über dem Land
Viele Schweizer Christen sind besorgt über den Beschluss des Ständerates und des Nationalrates, die Antirassismus-Strafnorm um den Straftatbestand der Diskriminierung der sexuellen Orientierung zu erweitern.
«Viele berühmte Wissenschaftler waren Christen»
«Es ist ein Trugschluss, ein Mythos, dass sich Wissenschaft und ein religiöses Weltverständnis immer bekriegen müssen», so Ian Hutchinson, Professor für Nuklearwissenschaften und Technik am MIT. Als Jugendlicher hielt Hutchinson wenig von Gott.
Über allem steht das Kreuz
Anders als die Menschen, die Notre-Dame gebaut haben, denkt im bis auf die Knochen atheistischen Frankreich kaum noch jemand in den Kategorien von Ehrfurcht und Heiligkeit über Gott.
Reden von dem, der unfassbar ist
Vor fast 100 Jahren veröffentlichte der berühmte Theologe Karl Barth seinen epochemachenden Vortrag «Das Wort Gottes als Aufgabe der Theologie». Darin legte er in drei Spitzensätzen die Aufgabe, Not und Situation des Predigers dar: 1. Wir sollen als Theologen von Gott reden, 2.
«Sollt ich meinem Gott nicht singen?»
Paul Gerhardt (1607–1676) hatte kein einfaches Leben! Seine Gedichte, die zu den bedeutendsten Schöpfungen deutscher Sprache gehören, schrieb er in oder nach den Verheerungen des Dreissigjährigen Krieges. Früh wurde er Waise. Früh verstarb seine geliebte Frau.
Lest die ganze Bibel!
Olaf Latzel sprach bei einem Bibelseminar des Evangelisationsteams Chemnitz. Es gebe auch im Alten Testament keine «schwierigen Texte», auch wenn sich nicht jeder Text sofort erschliesse.
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »







