Ökologischer Schaden durch Wasserkraftwerke
Durch die Umsetzung der «Erneuerbare-Energien-Richtlinie» der EU wurden bislang mindestens 545 Wasserkraftwerke errichtet, weitere Anlagen sind im Bau. 49 Prozent der Anlagen befinden sich in EU-Flora-Fauna-Habitat-Gebieten oder anderen Schutzgebieten.
Wer hätte das gedacht?
Marko Hanecke, Herausgeber des Internet-Portals «Printelligent», ist der Frage akribisch nachgegangen. Hanecke ermittelte die CO2-Emissionen, die über die Nutzungsdauer eines Buches (Produktion, Vertrieb) anfallen und auch die Emissionen, die beim Video-Streaming einkalkuliert werden müssen.
Mehr aus weniger machen
Das ergab eine Studie des Schweizer «Bundesamt für Statistik».
Geht auch mit weniger
In Verbrennungsmotoren steuert der Ventiltrieb den Gaswechsel, also die Zu- und Abfuhr der Gase. Bislang werden die Gaswechselventile von Viertaktmotoren über Nockenwellen angesteuert.
Hilfe für Land und Fluss
Damit sollen die Defizite einer fünfjährigen Dürreperiode ausgeglichen werden, die Israels empfindliche Wasserquellen auf dem niedrigsten Stand seit fast 100 Jahren belassen.
Schutz und Lebensraum
Der Lebensraum natürlicher Küsten und Riffe wird weltweit durch Betonbarrieren beeinträchtigt. Wenn überhaupt etwas auf ihnen wächst, so die Wissenschaftlerin, dann sind das invasive, schädliche Arten.
Ölbaum-Plantagen: verheerende Ökobilanz
Elf von 14 untersuchten ökologischen Funktionen werden durch die Ölbaumplantagen beeinträchtigt, einige davon mit «irreversiblen globalen Folgen», wie die Forscher berichten.

