Wo heisses Wasser fliesst, bildet sich schnell eine Kalkschicht. Forscher der ETH Zürich haben nun eine Beschichtung auf der Basis eines Hydrogels entwickelt, die das Anhaften von Kalk wirksam verhindert. Die Studie ist in der Fachzeitschrift Science Advances erschienen. Weiterlesen...
Ende Mai sollen an der Generalversammlung der Weltgesundheitsorganisation WHO der neue Pandemievertrag und Änderungen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV od. engl. IHR) verabschiedet werden. Weiterlesen...
Ein Künstler hinterlässt in jedem Kunstwerk Spuren seines Charakters. Finden wir Jesus im biblischen Schöpfungsbericht? Gedanken eines Schöpfungswissenschaftlers. Teil 1, Tage 1 bis 4. Weiterlesen...
Das Bildungsniveau an den Schulen sinkt kontinuierlich, die gesundheitlichen und sozialen Probleme steigen – viele Länder ziehen bei der undifferenzierten Digitalisierung der Schulen die Reissleine. Deutschland hat Nachholbedarf. Weiterlesen...
Graf Helmuth James von Moltke (1907–1945) leistete gewaltlosen Widerstand gegen Hitler. Was hat er uns heute angesichts sich totalitär gebietenden Staaten in gottlosen Zeiten zu sagen? Weiterlesen...
Forscher der ETH Zürich haben ein neues Material entwickelt, das die Struktur der blauen Federn des Rotkehl-Hüttensängers nachahmt. Das Material könnte dereinst in Batterien oder Wasserfiltern eingesetzt werden. Weiterlesen...
Das Grundrecht auf Meinungsfreiheit ist in Deutschland seit Mitte Februar drastisch eingeschränkt, die Möglichkeit zur Zensur weiter ausgebaut. Deutschland hat den «Digital Service Act» (DSA) beschlossen. Der Richter im Ruhestand, Dr. Weiterlesen...
Jakob Künzler (1871–1949) war ein «Täter des Wortes»: Er setzte seine vielfältigen Talente zum Wohle der christlichen Armenier ein. Er heilte, half den Verschleppten, kümmerte sich um Waisen. Weiterlesen...
Windenergieanlagen (WEA) sind für Fledermäuse nicht nur ein Todesrisiko, sie werden im Umkreis der Anlagen auch grossräumig verdrängt. Die Aktivität von Fledermausarten, die in Wäldern in der Nähe von WEA jagen, sinkt um fast 80 Prozent. Weiterlesen...