Mit Herz und Verstand
Vor vier Jahren wurde Yityish Aynaw zur Miss Israel gekürt. Sie nutzte ihre Medienprominenz und wurde zu einer prominenten Fürsprecherin ihres Heimatlandes, welches vielerorts so verleumdet wird.
Mörder als Leitbilder
Das geht aus einem Verzeichnis der Menschenrechtsorganisation «Palestinian Media Watch» hervor. Die Namen von 41 weiteren Schulen glorifizieren «Märtyrertum», also Terrorangriffe und Selbstmordattentate. Eine Schule, die von Belgien gegründet wurde, trägt ebenfalls den Namen eines Terroristen.
Lebenshilfe für Blinde
Das fingernagelgrosse Gerät «MyEye» wird am Bügel einer Brille befestigt. Durch optische Erkennungssoftware ist es in der Lage, gedruckte Texte zu lesen, auf die der Nutzer deutet – etwa Namen von Geschäften, Zeitungstexte, Speisekarten oder Banknoten.
König gegen Boykott
König Hamad erklärte, dass die Bürger von Bahrain Israel besuchen dürfen. In der «Bahrainischen Erklärung zu religiöser Toleranz» ruft der König auch zum Kampf gegen Terror auf. Menschen aller Religionen werden aufgefordert, die Religionsfreiheit zu respektieren und zu schützen.
«Ihr seid mutige Helden»
Ein Beispiel für solche Palästinenser sind jene, die ihre israelischen Nachbarn besuchen, zum Beispiel an hohen jüdischen Feiertagen.
«Sie haben das Richtige getan!»
Bei der Veranstaltung in New York war auch das letzte noch lebende Besatzungsmitglied zugegen: Flugkapitän im Ruhestand Elgen M. Long (links im Bild).
Geschenk an Unbekannt
Als im Juli 2017 etwa 1500 Wohnungseigentümer in Jerusalem feststellten, dass die griechisch-orthodoxe Kirche das Land, auf dem ihre Häuser stehen, an private Immobilienfirmen verkauft hatte, war das Entsetzen gross.
Archäologen bestätigen die Bibel
Das Archäologen-Team entdeckte mehrere Wein- und Olivenpressen sowie mehr als hundert in die Steine gemeisselte Lager für Flaschen. Diese Entdeckung bestätigt den biblischen Bericht aus dem 1. Königebuch von Nabot, der hier einen gros-sen Weinberg besass.
Kritik der Kritik
«Israelkritik» ist zu so etwas wie einer politischen, rhetorischen und journalistischen Disziplin geworden. Ihr wird geradezu obsessiv gefrönt, in den Medien, an Stammtischen und Kaffeerunden.
Operation «Guter Nachbar»
Israel unterstützt den Aufbau von Kliniken im Nachbarland Syrien und versorgt neben den Kriegsverletzten auch chronisch kranke Kinder, die keinen Zugang zu Krankenhäusern haben. Von der Grenze werden die Kinder mit Bussen zu israelischen Krankenhäusern gebracht und behandelt.



