Feiertag der erfüllten Prophetie
Aliya heisst übersetzt «Aufstieg», es erinnert an das Hinaufziehen nach Jerusalem, welches in den Psalmen immer wieder anklingt. Der Gesetzesentwurf für den neuen Feiertag wurde unter anderem von dem Abgeordneten Avraham Neguise eingebracht, der in Äthiopien geboren wurde.
Juden und Araber: eins in Jesus
Das berichtet Dr. Erez Soref, Präsident der Missionsbewegung «One for Israel» (https://www.oneforisrael.org/).
Machtvolle Botschaft
«Rana» bedeutet auf Arabisch und auf Hebräisch «singen», und gesungen wird von dem Chor aus jüdischen, christlichen und muslimischen Frauen auch in arabischer und hebräischer Sprache.
Samstags die Juden, am Sonntag die Christen
Der französische Premier Valls und Staatspräsident Hollande sprechen von einem «Krieg», versäumen aber nicht das eilfertig-obligate «Der Terror hat nichts mit dem Islam zu tun».
Eine Prophetie erfüllt sich
Davon geht der israelische Minister für Einwanderung, Zeev Elkin, aus. Als Grund dafür sieht er die zunehmenden judenfeindlichen Einstellungen in vielen Ländern.
Verrat an den Christen
Eine solche Entscheidung treffe sowohl Araber als auch Juden. Am meisten würden darunter Palästinenser leiden, weil Zehntausende Familien durch den Boykott ihren Unterhalt verlieren.
Dennoch: Das Volk Israel lebt
Der amerikanische Fotograf Stephen Shore ist ein zurückhaltender, sorgsamer Chronist. Für seinen Bildband («Survivors in Ukraine», 175 Fotografien, ein Essay [englisch] von Jane Kramer, Phaidon Verlag) reiste er in die Ukraine, um Zeugnis zu geben von den Menschen, die dem Verbrechen entgingen.
Äthiopische Juden kommen ins Land
Die äthiopischen Juden gelten als Nachkommen des Stammes Dan, einem der zehn «verlorenen Stämme Israels».

