Die westlichen Gesellschaften stehen ratlos vor den entsetzlichen terroristischen Verbrechen. Was ist der Motor dieser mörderischen Ideologie, die sich rasend schnell verbreitet? Weiterlesen...
Zweitausend Jahre lang war der Weinbau in Israel eine traurige Sache: Von wenigen Klöstern abgesehen wurde kein Wein mehr gekeltert. Jetzt forschen Fachleute nach den antiken Sorten und keltern sogar Wein daraus. Weiterlesen...
Die Bemühungen, israelische Produkte extra zu kennzeichnen, hat Pater Gabriel Naddaf aus Nazareth in einem Sonderforum des Europäischen Parlaments als «rassistisch und antisemitisch» bezeichnet. Weiterlesen...
Vor dem Zweiten Weltkrieg bestand in der Ukraine mit 2,7 Millionen Menschen die drittgrösste jüdische Gemeinschaft in Europa. Als die Wehrmacht 1941 die Ukraine erreichte, bedeutete das den Tod von 1,5 Millionen ukrainischen Juden. Weiterlesen...
Freiheit muss man sich nehmen: Der heute 81-jährige Theo Lehmann trotzte in der DDR mutig dem sozialistischen Meinungsdiktat. Seine Unerschrockenheit kann heute ein Vorbild sein. Weiterlesen...
Muschelschalen und Zähne gehören zu den langlebigsten Strukturen, die in der Natur vorkommen. Forschern ist in dem Bestreben, die faszinierenden Eigenschaften von Muschelschalen nachzuahmen, jetzt ein Durchbruch gelungen. Weiterlesen...
Israel wird die letzten in Äthiopien verbliebenen Menschen jüdischer Abstammung nach Israel holen. Damit wird die Heimkehr des jüdischen Volkes aus Äthiopien bald abgeschlossen sein. Weiterlesen...
Der Zustrom Hunderttausender überfordert Politik und Gesellschaft. Was sagt die Bibel über den Umgang mit dem Fremden? Sie hilft zu einem klaren Blick auf die Situation. Weiterlesen...
Die Radiokarbon-Methode gilt als das wichtigste Werkzeug für Archäologen zur Altersbestimmung von Fundstücken. Forscher konnten jetzt zeigen, dass der schwankende CO2-Gehalt der Luft die Daten verfälscht. Weiterlesen...