
«Der Staat kann jetzt helfen, dich zu töten, wenn du zu alt bist, und wird dich nicht schützen, wenn du zu jung bist», sagte Peter Lynas, Leiter der Evangelischen Allianz. Er sprach von «einer düsteren Woche in Westminster über Abtreibung und Sterbehilfe».
Abtreibungen können aus jedem beliebigen Grund durchgeführt werden, einschliesslich des Geschlechts des Babys. Die Kindstötung ist völlig «entkriminalisiert»: Das Gesetz der Linksregierung verbietet, dass «Ermittlungen durchgeführt» oder Strafverfahren «eingeleitet oder fortgeführt werden dürfen». In Grossbritannien waren Abtreibungen zuvor schon bis zur 24. Woche zulässig. Damit ist die Insel «ein Vorreiter in Bezug auf vorgeburtliche Kindstötungen», so Cornelia Kaminski von der deutschen «Aktion Lebensrecht für Alle» (ALfA).
Durch die laxe Gesetzgebung werden extrem viele Kinder vor der Geburt getötet. Auf 1000 Menschen kommen 21,1 Abtreibungen. Das ist «die höchste je verzeichnete Rate, dreimal so hoch wie in Deutschland», berichtet ALfA. Die Zulassung der Kindstötung im Mutterleib «zerstört das Unrechtsbewusstsein», so ALfA, die Tötung menschlichen Lebens werde akzeptiert. Der «assistierte Suizid» sei die logische Konsequenz. Dawn McAvoy, die sich für schwangere Frauen und gegen Kindstötungen engagiert, kritisierte, dass «die vorsätzliche Tötung von Leben als Mitgefühl bezeichnet» werde. «Unsere Kinder werden entmenschlicht und verworfen», aber «jedes menschliche Wesen hat eine angeborene Würde und einen Wert, weil wir nach dem Bild Gottes geschaffen sind.» Frauen und Menschen am Lebensende verlieren durch dieses Gesetz den Schutz vor dem Druck durch Lebenspartner und Angehörige. Die «Gesellschaft zum Schutz der ungeborenen Kinder» bezeichnet es als «barbarisch und extrem». Der stellvertretende Direktor der christlichen Menschenrechtsorganisation «ADF International», Robert Clarke, erklärte, mit dem Gesetz sei «eine gefährliche moralische Grenze überschritten» worden: «Wenn der Staat beginnt, den Tod als Lösung für Leiden zu befürworten, werden sich die Schwächsten – ältere, behinderte, depressive oder einsame Menschen – bald fragen, ob ihr Leben noch lebenswert ist, oder schlimmer noch, ob sie sterben müssen.»
Die 64-jährige Britin Livia Tossici-Bolt, eine pensionierte Medizinerin, ist zu einer Strafe von 24 000 Euro und zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt worden, weil sie in der Nähe einer Klinik für Kindstötungen mit einem Schild stand, mit dem sie zum Gespräch einlud. Sie werde zu Unrecht verurteilt, sagte sie, weil sie «nicht protestiert, niemanden belästigt oder behindert» habe.
Meldung aus factum 05/2025