Der chinesische Traum
China ist zu einem «Global Player» geworden, hat einen festen Platz auf dem Parkett der Weltmächte, will fortan in deren Konzert die erste Geige spielen und reklamiert Hegemonialmacht im asiatischen Raum.
In jeglicher Hinsicht verkehrt
Oft wird gesagt, das heutige «kapitalistische» Wirtschaftssystem sei schlecht. Das ist wahr in einem Sinne und falsch in einem anderen Sinne. Legen wir das verwirrende Wort «Kapitalismus» beiseite. Betrachten wir den jetzigen Zustand und überlegen, was davon schlecht ist und was richtig wäre.
Lasst uns fröhlich sein
Viele Menschen, auch viele Christen, erleben das Geschehen dieser Zeit als niederschmetternd, als deprimierend, als hoffnungslos. «Aus weltlicher Sicht gibt es hier keine Hoffnung, dass es besser wird», hörte ich einen Christen sagen. Dass auch das Bittere Teil des Lebens ist, das ist nicht neu.
Erinnerungen an die Freiheit
Gerne erinnere ich mich an den 2012 verstorbenen Ökonomen und Freiheitsdenker Roland Baader. In den Jahren vor seinem Tod hatte ich zwei Interviews mit ihm geführt und Texte von ihm für factum redigiert. Seine Worte hatten etwas Robustes. Er war konfliktbereit.



