Der Friedensnobelpreis spiegelt politische Konflikte der vergangenen Jahrzehnte. Häufig waren es fragwürdige Entscheide. Manche hatten auch Bestand – wie in diesem Jahr.
Thomas Lachenmaier
25. Oktober 2018

Der Chirurg Denis Mukwege aus dem Kongo riskiert sein Leben für sein Engagement. Es wurde bereits ein Mordanschlag auf ihn verübt. Der Gynäkologe operiert Frauen, die durch Gruppenvergewaltigungen verletzt sind, und setzt sich dafür ein, dass die Täter zur Rechenschaft gezogen werden. Sexuelle Gewalt ist Bestandteil der Djihad-Kultur. Mukwege operierte mit seinen Kollegen mehrere zehntausend Frauen.

Der Sohn eines protestantischen Pastors erhielt den Preis zusammen mit Nadia Murad für seinen «Einsatz gegen sexuelle Gewalt als Waffe in Kriegen und bewaffneten Konflikten». Die 25-jährige irakische Jesidin Nadia Murad wurde selbst Opfer solcher Gewalt, als sie 2014 in die Hände von islamischen Terroristen geriet. 18 Mitglieder ihrer Familie wurden ermordet, darunter ihre Mutter und sechs Brüder. Sie konnte fliehen und kämpft dafür, dass die Verantwortlichen der Welt nicht länger dem Treiben der Mörder zusehen. Noch immer sind 3500 Mädchen und Frauen in der Hand islamischer Banden.

In einer Ansprache vor dem israelischen Parlament 2017 sagte sie: «Wir haben 74 Massaker erlebt, die oft durch extreme Interpretationen des Islam motiviert waren.» Im Hinblick auf ihre eigenen traumatischen Erfahrungen und die des jesidischen und des jüdischen Volkes sagte sie: «Dies ist nicht das erste Mal, dass Menschen ihre Macht nutzen, um eine Gruppe unschuldiger Menschen zu zerstören, nur wegen dessen, wer sie sind.» Sie dankte Israel für die Unterstützung und seinen Einsatz gegen Terror und solche Verbrechen gegen die Menschlichkeit und bekundete ihre Verbundenheit mit dem jüdischen Volk.

Artikel aus factum 08/2018.