
Die «wirkliche Revolution» der vergangenen zwei Jahrzehnte spiegelt sich aber im «dramatischen Anstieg» der Zahl arabischer Israelis wider, die ein Hochschulstudium absolvieren, erklärte Nasreen Haddad Haj-Yahya, Direktorin des Programms für die arabische Gesellschaft in Israel am IDI.
In nur zehn Jahren hat sich der Anteil der an akademischen Einrichtungen eingeschriebenen arabischen Israelis fast verdoppelt, von 10 auf 18,3 Prozent im Jahr 2020. Die Zahl der Studenten, die einen Hochschulabschluss machen, hat sich in dieser Zeit verdreifacht. Der Anteil der Araber, die einen Doktortitel erwerben, stieg von 3,9 (2010) auf 7,3 Prozent im Jahr 2020.
Der Wandel ist auch eine Folge davon, dass die israelische Regierung mehr in die arabische Gemeinschaft investiert und Stipendien für die Hochschulbildung bereitstellt. Die arabische Gesellschaft ist «sozial, wirtschaftlich und politisch stärker in die israelische Gesellschaft integriert als je zuvor», erklärte Thabet Abu Rass, Co-Geschäftsführer der Organisation «Abraham Initiatives». Es gebe eine wachsende arabische Mittelschicht. In manchen Bereichen der Gesellschaft gab es bereits eine gute Integration der arabischen Israelis, etwa im Gesundheitswesen, so Haj-Yahya. Jetzt gebe es auch in Gewerbe, Handel und anderen Bereichen immer mehr eine arabisch-jüdische Zusammenarbeit.
Meldung aus factum 04/2022